Blick in die Werkstatt: Ziele des Naturparkplan 2030

Die Fachübergreifende Arbeitsgruppe hat bereits wertvolle Vorarbeit geleistet und erste Ziele für den Naturparkplan erarbeitet. Die nachfolgenden Ausführungen stellen einen Auszug aus dem aktuellen Arbeitsstand dar (15.12.2021). Sie beschreiben die Eckpunkte unserer Vision für den Naturpark Aukrug 2030 in den vier Handlungsfeldern. Die als möglichst zu erreichender Zielzustand formulierten Aussagen werden im weiteren Arbeitsprozess bis zum Frühjahr 2022 noch weiter geprüft und konkretisiert.

Der Naturpark Aukrug bietet eine sowohl weitläufige als auch kleinteilige Natur- und Kulturlandschaft, die geprägt ist durch einen Wechsel aus Wald, Wiesen, Weiden, Hügel und Knicks, Wasser und Moor, eine vielfältige und schützenswerte Flora und Fauna und sowie seine noch ursprünglichen und ländlich geprägten Dörfer. Diese zu schützen und mit Augenmaß weiterzuentwickeln, ist Ziel des Naturparks!

Der Naturpark hat Natur und Mensch gleichermaßen im Blick. Er steht für den Aukruger Weg, die regionalspezifische Art der Zusammenarbeit der Akteure vor Ort auf Augenhöhe und auch den Interessensausgleich. Dies sorgt für einen Lebensraum mit hoher Lebens- und Aufenthaltsqualität sowohl für Einheimische als auch für Gäste. Der Naturpark stellt eine ideale Lebens- und Erholungslandschaft dar und punktet durch Ruhe, Entschleunigung, Naturerlebnis und sanfte Aktivitäten wie Rad und Wandern. Unsere Bewohner leben und arbeiten gerne hier, unsere Besucher finden den perfekten Erholungsraum zum Durchatmen, Seele baumeln lassen und können, so sie wollen, immer etwas Neues entdecken. Für alle bieten wir einen Mehrwert!

Regionale Qualität hat dabei Vorrang! Der Naturpark versteht die Region als nachhaltigen Wertschöpfungsraum, den es zu entwickeln und erlebbar zu machen gilt durch zahlreiche Möglichkeiten zum Sehen, Schmecken, sich Engagieren, Entwickeln, Fortbilden, Schützen und Erholen. Und dies für Alle!

Dies bedeutet auch, dass der Naturpark und seine ihn stützende Organisation als kompetenter und verlässliche Ansprechpartner für alle Anspruchsgruppen wie Kommunen, Wirtschafts- und Umweltpartner und der Bevölkerung die Region Aukrug gemeinsam mit ihren Akteuren aktiv gestalten und weiterentwickeln will.

So wollen wir unsere Ziele erreichen

Unsere Grundprinzipien begleiten und kennzeichnen die künftige Entwicklung und die Arbeit im Naturpark

Unsere Vision im Themenfeld „Naturschutz und Landschaftspflege“

  • Mit seiner außergewöhnlichen landschaftlichen Vielfalt der Geest- und Sanderlandschaft (hoher Anteil Wälder, Heide, Weiden, Knicks, Moore, Wasser und Quellen etc.) hat sich der NP Aukrug als lebenswerte Region mit vielfältiger und wertvoller Naturraumausstattung bei Bewohnern, Akteuren und Gästen profiliert.
  • Basis: eine an den Herausforderungen der biologischen Vielfalt und des Klimawandels ausgerichtete Nutzung der Natur- und Kulturlandschaft und unter Bewahrung der historischen Landschaftsentwicklung, der Verbesserung des Zustandes wertvoller Lebensräume und Arten sowie der standörtlichen Vielfalt und Naturnähe im Naturpark.
  • Zukunftsweisende Formen der Landnutzung, die der Sicherung der Ökosystemleistungen und den Erhalt der Biologischen Vielfalt gerecht werden, sind durch den NP verstärkt unterstützt, z.B. eine nachhaltige und ökologische orientierte Land- und Forstwirtschaft. Damit leistet der Naturpark Aukrug auch seinen Beitrag zur Unterstützung der Erreichung der Ziele der Nationalen Strategie zur Biodiversität.
  • Insgesamt hat der Naturpark sein Engagement im Themenfeld Naturschutz und Landschaftspflege ausgeweitet. Einer der Schwerpunkte liegt im Bereich kommunizieren, kooperieren und beraten. Das bereits eingeschlagene Konzept des „Aukruger Wegs“ wird fortgeführt, ausgeweitet und ist allseits anerkannt.
  • Es wird bei der Abstimmung von Belangen des Naturschutzes, der Land- und Forstwirtschaft sowie der Erholung allgemein wertgeschätzt. Dazu gehört auch die Vermittlung widersprechender Sichtweisen und Zielkonflikte zwischen den unterschiedlichen Landnutzern und des Naturschutzes.
  • Die gute und langjährig Partnerschaft mit dem „Naturschutzring Aukrug“ spielt dabei eine tragende Rolle, v.a. auch in der abgestimmten Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen in Form einer Aufgabenübertragung. Auch die vom NSR und dem Naturpark gemeinsame Vernetzung und Beratung regionaler Unternehmen, Landnutzer und der Gemeinen in umwelt- und naturschutzbezogenen Fragestellungen ist intensiviert.
  • Der Naturpark informiert aktiv über die Natur und die Ökosystemdienstleistungen im Naturpark Aukrug. Durch ein verstärktes Bilden, Mitmachen, Aufzeigen und Lenken ist die Akzeptanz des Naturschutzes erhöht, gleichzeitig kann Natur auch intensiv mit Mehrwehrt erlebt werden.
  • Damit ist Einheimischen und Gästen der Wert der Natur stärker bekannt und die Freude am Erleben von- Natur- und Artenvielfalt wird unterstützt.

Unsere Vision im Themenfeld „Bildung für nachhaltige Entwicklung“

  • Bildung ist ein Kernbereich des Naturparks Aukrug und wird aktiv gelebt. Das Handlungsfeld ist quantitativ, aber vor allem qualitativ ausgebaut.
  • Das Anliegen der Bildungsarbeit im Naturpark ist es, die Natur und Umwelt kennen- und wertschätzen zu lernen, regionale und globale Zusammenhänge zu verstehen, Handlungs- und Entscheidungskompetenz zu erwerben und diese mit dem Leben unserer Bewohner und Akteure zu verknüpfen.
  • In seiner Arbeit orientiert sich der Naturpark am Leitbild einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Damit wird die klassische Umweltbildung erweitert und Naturpark kommt seinem gesetzlichen Auftrag nach. Gleichzeit bieten wir mit vielfältigen, global und lokal verknüpften Themen einen emotionalen Mehrwert und unterstützen die direkte Vermittlung und das Lernen von Natur, Umwelt, Region und das Kennenlernen eigener Handlungsoptionen, die zu verändertem Denken, Handeln im Bereich Nachhaltigkeit anregen. Über eine Zielgruppenerweiterung erreicht der Naturpark mehr Menschen.
  • Neben Kitas und Schulen ist der Naturpark auch außerschulisch präsent und erreicht die Bevölkerung jeden Alters.
  • Mit Partnern, auch ehrenamtlich, wird diese Aufgabe in einem festen Umweltbildungsnetzwerk mit viel Herzblut gestemmt. Somit koordiniert der Naturpark die erweiterten Aktivitäten, setzt mit erhöhten Ressourcen aber auch selbst das erweiterte Aufgabenfeld selbst um.
  • Somit fördern wir nicht nur individuelle und kollektive Umweltbildungsformen und unterstützen die Bevölkerung bei der Entwicklung von Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit und Naturerleben, sondern stärken auch die für den Naturpark Aukrug wichtigen Schwerpunktthemen Ökologie, Klima, Wald, Moor, Wasser, Landnutzung / Ernährung, Gesundheit, nachhaltige Gemeindeentwicklung und Kultur. Die Themen sind in Anlehnung der Aukrug Besonderheiten noch genauer zu definieren.

Unsere Vision im Themenfeld „Erholung & nachhaltiger Tourismus“

  • Mit der über Jahrhunderte entstandenen Kulturlandschaft mit den großen Wald- und Wiesengebieten, den Mooren und Quellen bietet der Naturpark einen Raum für nachhaltige Erholung und authentische Erlebnisse.
  • Als Zielgruppe stehen sowohl Gäste als auch Einheimische, v.a. aber Familien mit Kindern, im Fokus. Diese werden mit emotional ansprechenden Angeboten und Erfahrungen für die Belange der Natur- und Kulturlandschaft sensibilisiert.
  • Im Mittelpunkt stehen dabei Naturerlebnis- und Umweltbildungsangebote (siehe HF Umweltbildung), sanfte Aktivitätsangebote (Radfahren und Wandern, aber auch Kanu), und ein Naturpark-spezifisches Land- und Dorferlebnis. Die einzelnen Angebote sind auf die unterschiedlichen Zielgruppen zugeschnitten. Basis hierfür ist eine hervorragende, an der Marke „Naturpark Aukrug“ ausgerichtete Infrastruktur. Begegnungen mit unseren authentischen und norddeutsch-herzlichen Einwohnern spielen dabei eine große Rolle. Unsere Gäste sind „mittendrin“ in unserem ländlichen Leben.
  • Die touristische Entwicklung erfolgt unter Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit. Dies bedeutet eine die Inanspruchnahme des Landschafts- und Kulturraums steuernde Besucherlenkung, die in großem Maße auf den Wander- und Radwegen aufbaut. So wird der Naturpark-Wanderweg als Leitweg weiterentwickelt und inszeniert und erhält im Bereich Radfahren ein Pendant. Die beiden Leitwege sind eingebunden in ein Netz aus lokalen und regionalen (Rund-)Wegen.
  • Die Zusammenarbeit mit den beiden Tourismusverbänden Holstein Tourismus und Mittelholstein wird intensiviert und orientiert sich an einem klaren Rollenverständnis: der Naturpark ist zuständig für die touristische Infrastrukturentwicklung im öffentlichen Raum (Wege, Bänke etc.) und für die Entwicklung kleinteiliger, naturorientierter Angebotsbau-steine (z.B. im Bereich Umweltbildung).
  • Die beiden Tourismusverbände ergänzen diese Bausteine und führen sie zu marktfähigen Produkten zusammen. Sie sind ebenso zuständig für die zielgruppenorientierte Vermarktung.
  • Bei naturtouristischen Angeboten wird das Gütesiegel „Naturpark Aukrug“ und dadurch die Identität des Naturparks durch beide Verbände klar kommuniziert.

Unsere Vision im Themenfeld der Säule „Nachhaltige Regionalentwicklung“

  • Der Naturpark Aukrug ist ein ländliches, naturnahes Idyll, geprägt von Ruhe und Weitläufigkeit. Er zeichnet sich durch eine hohe Lebens- und Aufenthaltsqualität für Einheimische wie Gäste aus. Diese zu erhalten bzw. zu steigern ist das Ziel aller Aktivitäten des Naturparks, nach innen wie nach außen. Er trägt dadurch zur Daseinsvorsorge im ländlichen Raum bei.
  • Der Naturpark etabliert sich als dauerhafte Kooperationsplattform in der Regionalentwicklung in der Naturparkregion und ist Impulsgeber für die Diskussion von Zukunftsthemen wie der Ausbau klimafreundlicher Mobilitätsangebote durch Partner etc.. Dadurch ist der Naturpark ein bedeutender Eckpfeiler der Regionalentwicklung.
  • Naturpark bedeutet auch Wertschöpfung, d.h. Naturpark und regionale Produkte gehören zusammen! Herstellung, Verarbeitung und Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten und damit Regionalität wird erleb- und nachvollziehbar gemacht.
  • Durch zielgerichtetes Partnermanagement von Akteuren der nachhaltigen Regionalentwicklung werden regionale Kreisläufe und Wertschöpfungsketten gestärkt.
  • Über ein modernes Heimatbild trägt der Naturpark zu einem gemeinsamen Regionsbewusstsein bei. Regionsspezifische Merkmale des Natur-, Landschafts- und Kulturraums werden bewahrt und weiterentwickelt. So werden regionale und lokale Initiativen unterstützt. Er ist daher Vorbild für eine ganzheitliche nachhaltige Entwicklung.
  • Der Naturpark ist eingebunden in ein breit gestreutes Partnernetzwerk aus unterschiedlichen Bereichen wie Landwirtschaft, Mobilität, Regionalentwicklung, Tourismus etc.. Er ist dabei Initiator, Impulsgeber, Koordinator, Netzwerker und handelnder Akteur.